
Fortbildung Reittherapie und integrative Reitpädagogik nach ATA
Die Aus- bzw. Weiterbildung zur Reittherapeut*in vermittelt die Fachkenntnisse, um pferdegestützt, (heil-)pädagogisch und mit methodenübergreifenden Ansätzen therapeutisch zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Die Ausbildung ist praxisorientiert und basiert auf pädagogischen und psychologischen Grundlagen. Der Abschluss der Fachausbildung zum Reittherapeuten führt zum ATA-Zertifikat.
Hier finden Sie einen Fernsehbericht über die Reittherapie in unserem Ausbildungsbetrieb Sindlinger Glückswiese in Frankfurt am Main (ab Minute 3.49)

VORRAUSSETZUNGEN
-
Volljährigkeit
-
Hochschulabschluss/Berufsausbildung (vorzugsweise im sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Bereich)
-
Langjährige und sichere Reitkenntnisse in den drei Grundgangarten
-
Polizeiliches Führungszeugnis
-
Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
-
Praktikum von mindestens 100 Stunden in einer anerkannten reittherapeutischen Einrichtung
-
Pferdeführerschein Umgang (früher Basispass)
-
Nach Möglichkeit Longierabzeichen
ZIELGRUPPE
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte aus sozialen, psychologischen, pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Berufen sowie an Trainer verschiedener Reitweisen und Coaches. Auch Quereinsteiger sind willkommen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.


ABLAUF & DAUER
Die Ausbildung dauert etwa ein halbes Jahr und besteht aus:
​
-
Präsenzphase: Acht Wochenendmodule in Frankfurt am Main (F-Sindlingen), jeweils samstags und sonntags.
-
Selbststudium: Fachliteratur wird zu Hause durchgearbeitet.
-
Abschlussprüfung: Praktikum, Fallbericht, praktische Lehrprobe schriftliche und mündliche Prüfung.
KOSTEN
Die Ausbildung kostet 2.499,00 EUR (Kurs 2025)
und kann in vier Raten bezahlt werden. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H. von 100 Euro fällig.


LERNINHALTE
-
Professionelles Aufgabenfeld des Reittherapeuten
-
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Reittherapie
-
Erreichen der Förderziele
-
Grundlagen in Pädagogik, Psychologie und Medizin
-
Versicherungswesen, Betriebswirtschaft und Marketing
-
Grundlagen Pferdeverhalten, Pferdekunde und Pflege
-
Pferdegesundheit und Tierschutz
-
Ethik und Achtsamkeit in der Reittherapie
-
Ausbildung des Therapiepferdes
-
Basiswissen "Reitweisenübergreifende" Reitlehre"
-
Langzügel, Spielpädagogik und Arbeit mit heilpädagogischen Gruppen
-
Integrative Reitpädagogik
-
Achtsamkeitstraining, Reflexion und Supervision
-
Praktisches Üben in Form von Lehrproben
-
Fallvorstellung und Abschlussprüfung
PRAKTIKUM
Ein Praktikum von 100 Stunden ist erforderlich und kann bei anerkannten Einrichtungen absolviert werden. Wir sind gerne behilflich, einen passenden Praktikumsbetrieb zu vermitteln. Das Praktikum kann auch direkt beim Reittherapiezentrum "Sindlinger Glückswiese" absolviert werden.
