Fachkraft für Tiergestützte Interventionen (ATA)
Die Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention & Reitpädagogik vermittelt pädagogische und psychologische Strategien für professionelle, tiergestützte Arbeit. Sie richtet sich an Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Berufen. Dr. Isabell Müller-Germann leitet den Kurs und bringt umfangreiche Erfahrung von ihrem Lernbauernhof "Sindlinger Glückswiese" ein, der für seine vielfältigen Tierarten und den hohen Praxisanteil bekannt ist.
VORRAUSSETZUNGEN
-
Hochschulabschluss oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung
-
Langjährige Erfahrung mit Tieren
-
Polizeiliches Führungszeugnis
-
Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
-
Praktikum (40 Stunden) in einer tiergestützten Einrichtung, welche von der ATA genehmigt wird
ABLAUF & DAUER
Die Ausbildung dauert ca. ein halbes Jahr (mit Praktikum etc.) und ist modular aufgebaut und umfasst 240 Lehreinheiten. Sie umfasst methodenübergreifende Inhalte, verschiedene Tierarten und deren Einsatzmöglichkeiten. In unserer Weiterbildung setzen wir vor allem auf die Verknüpfung von neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der tiergestützten Praxis. Die ATA ist der Sindlinger Glückswiese angegliedert, wo viel praktisches Knowhow im tiergestützten Bereich vermittelt werden kann. Die im tiergestützten Einsatz erfahrenen Bauernhoftiere der Sindlinger Glückswiese stehen den Teilnehmern der Weiterbildung für Lehrproben zur Verfügung.
KOSTEN
1.999 EUR, zahlbar einmalig oder in vier Raten (je 510 €). Kosten umfassen Skripte, Prüfungsgebühren, Trekkings, Exkurse sowie Getränke und Snacks. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H. von 100 Euro fällig.
Prüfungsreglement
Das erlernte Wissen wird in fünf Prüfungsteilen von unserem Prüfungsgremium abgenommen
-
Hausarbeit
-
Präsentation und Verteidigung der Hausarbeit
-
Praktische Lehrprobe
-
Schriftliche Abschlussklausur
-
40-stündiges Praktikum und Praktikumsbericht