Inhalte
Sie haben eigentlich etwas anderes studiert und arbeiten nun in der Sozialen Arbeit? Damit sind Sie nicht alleine. Soziale Arbeit wird nicht nur von SozialarbeiterInnen betrieben. Auch verwandte Professionen finden vermehrt Zugang zur praktischen Tätigkeit als Sozialarbeiter*in.
Dieses Seminar soll Quereinsteiger*innen aus verwandten Professionen helfen, die Grundlagen der Profession Soziale Arbeit zu verstehen und den Professionsgegenstand der Sozialen Arbeit mit der eigenen Profession in Verbindung zu bringen und bietet ihnen somit einen gelungenen Start.
Teilnehmer des Seminars lernen den Professionsgegenstand der Sozialen Arbeit zu definieren und die spezifischen Probleme zu lösen, welche in die Zuständigkeit der Sozialen Arbeit fällt. Was ist Soziale Arbeit genau - abseits vom „blinden Helfen“ und vielgeschimpften „Gutmenschentum“? Teilnehmer*innen werden weiterhin in die sozialarbeiterische Hilfeplanung eingeführt und bekommen einen Überblick über die wichtigsten Wirksamkeitsfaktoren der sozialen Arbeit.
Das Seminar soll die Teilnehmer in einem gelungenen Einstieg in das Feld der Sozialarbeit unterstützen und ihnen rasch Handlungskompetenzen vermitteln.
Konkrete Inhalte
-
Soziale Probleme als Professionsgegenstand der Sozialen Arbeit verstehen
-
Klassifikation sozialer Probleme
-
Die geschichtliche Entwicklung der Profession Sozialer Arbeit
-
Menschenbild und Berufsethik der Profession verstehen und anwenden
-
Grundlegende methodische Ansätze der Sozialen Arbeit nachvollziehen
Teilnehmerkreis
Sozialpädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter/innen, Psychologen/innen, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Therapeut/en/innen